GENUSS & REISE

Wasser ist Leben – Die Kunst rein zu trinken

Wasser ist mehr als nur ein Getränk – es ist der Schlüssel zu Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Doch während die Menge an täglich konsumiertem Wasser oft diskutiert wird, bleibt die Frage nach der Qualität häufig unbeachtet. Warum das eine große Rolle spielt und wie ein Familienunternehmen aus Österreich mit Hallstein Artesian Water neue Maßstäbe für reines Trinkwasser setzt, erfahren Sie hier. Von einzigartigen Qualitätskriterien bis hin zu nachhaltiger Produktion und globalem Engagement – tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des gesündesten Wassers der Welt.
Autor: 
, Fotograf: 
Advertorial
Sie lesen:  
Wasser ist Leben – Die Kunst rein zu trinken

Wasser ist Leben. Diese einfache Gleichung macht Wasser zur kostbarsten Ressource der Welt. Das Wasser, das wir trinken, ist zentral für nahezu alle Abläufe in unserem Körper. Es löst wichtige Vitamine und Mineralstoffe aus der Nahrung und transportiert diese zu den Körperzellen. Wasser ist die Basis für die von den Nieren geleistete Entsorgung von Giften und Schadstoffen und überhaupt dafür, dass sämtliche Stoffwechselvorgänge problemlos ablaufen können. Wer ausreichend trinkt, unterstützt seinen Organismus in der Immunabwehr und im Kampf gegen ernährungsbedingte Übersäuerung, erhöht seine kognitive Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit und kann sogar sein persönliches Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.

„Gute Hydrierung und gute Wasserqualität sind die beste und einfachste Prävention. Sie helfen, chronische Krankheiten zu verhindern oder zu verbessern. Unsere Studien haben gezeigt: Die Fähigkeit, oxidativen Stress zu reduzieren, ist beim artesischen Quellwasser wie Hallstein mehr als doppelt so gut vorhanden wie beim Leitungswasser. Es ist daher als Mittel der ersten Wahl zur Prävention chronischer Krankheiten und zur Reduktion chronischer entzündlicher Prozesse zu empfehlen.“ (Dr. med. Kirsten Deutschländer, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren; Vorstand des gemeinnützigen Wasser-Forschungsvereins Quellen des Lebens e.V.)

Während jedoch viel über die täglich benötigte Menge Wasser diskutiert wird – bei Erwachsenen je nach körperlicher Betätigung 1,5 bis 2,5 Liter –, spielt die Qualität des Wassers so gut wie nie eine Rolle. Doch angesichts der Menge, die wir täglich trinken, sollte unser Trinkwasser unbehandelt und besonders rein sein und die bestmöglichen Werte für unsere Gesundheit haben. Und vor allem sollte es frei von Schadstoffen wie PFAS oder Plastikteilchen sein und dies wird immer schwieriger, denn leider gibt es fast täglich neue Meldungen über Wasserverunreinigungen – und dies sogar bei abgefüllten Glasflaschen.

Wie findet man das gesündeste Wasser der Welt?

Wir sprachen mit Hallstein Mitgründerin Elisabeth Muhr. Die studierte Umweltingenieurin und Ökologin ist leidenschaftliche Verfechterin der weltweiten Trinkwasserverbesserung und ausgewiesene Expertin für Hydrobiologie. Ihre besondere Wassergeschichte begann 1999 und gipfelte mit dem Fund eines wahren Wasserschatzes. Eigentlich wollte die austro-amerikanische Familie Muhr nur etwas für ihre eigene Gesundheit tun, als sie sich aufmachte, das gesündeste Wasser der Welt zu finden. Wie sich
Elisabeth Muhr erinnert, war der Auslöser für die Erfolgsgeschichte eine ganz einfache Frage der Kinder am Abendtisch: Welches Wasser ist eigentlich für unsere Gesundheit besonders gut? Jahrelange Recherchen mit über 300 Kriterien zur Wassergesundheit und die Analyse von über 3.000 Wasserproben später ist die Familie durch die Zusammenarbeit mit Ärzten, Ernährungswissenschaftlern, Spezialisten und Forschern zu wahren Wasserexperten geworden. Doch leider fanden die Muhrs am Markt kein Wasser mit den acht wichtigen Parametern, die für die Gesundheit wichtig sind. Rund 15 Jahre nach dem Start ihrer Suche wurden Hydrogeologen für die Muhrs schließlich fündig in der kleinen Gemeinde Obertraun in der UNESCO-Welterbe-Region Dachstein-Hallstatt.

Die Qualität von Hallstein Wasser zeichnet sich dadurch aus, dass es artesisch nur von der Natur perfektioniert aus der Quelle sprudelt. Vollkommen unbehandelt verfügt es als einziges Wasser weltweit über die acht Kernparameter, die ein besonders gesundes Wasser auszeichnen, damit der Körper entgiften kann und das Immunsystem gestärkt wird: eine niedrige Austrittstemperatur, eine hohe natürliche Alkalität, einen niedrigen
Natriumgehalt; hoher Gehalt an gelöstem Sauerstoff, ein niedriger Nitratgehalt, niedriger organischer Kohlenstoffgehalt und mäßiger Gehalt an gelösten Feststoffen sowie ein gutes Verhältnis von Kalzium und Magnesium. Zu den weiteren wichtigen Faktoren von Hallstein Wasser zählen die Quelltiefe, kein Pumpen und keine chemische Behandlung. Durch diese Natürlichkeit ist das Hallstein Wasser begrenzt und rar, dafür aber tatsächlich ein einmaliges Geschenk der Natur.

Schauen Sie unbedingt auf die Werte Ihres bevorzugten Wassers oder lassen Sie Ihr gefiltertes Wasser analysieren, denn viele Schadstoffe können gar nicht rausgefiltert werden. Auf diese acht Parameter sollten Sie achten:

1. Niedrige Austrittstemperatur an der Quelle. Je kälter das Wasser an seinem Ursprungsquell ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Verunreinigung. Als ideal gilt eine Austrittstemperatur von unter 7 Grad Celsius.

2. Hohe natürliche Alkalität. Gerät der Säure-Basen-Haushalt im Körper aus dem Gleichgewicht und verschiebt sich in Richtung Übersäuerung, führt dies zu Sauerstoffmangel im Blut und infolgedessen zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen. Ein natürlicher alkalischer (basischer) pH-Wert des Trinkwassers (zwischen 8 und 9) unterstützt den Körper dabei, den pH-Wert wieder in den neutralen Bereich zu verschieben.

3. Niedriger Natriumgehalt. Mit der Nahrung nehmen die meisten Menschen hierzulande bereits mehr Salz zu sich als von der Weltgesundheitsorganisation
WHO empfohlen (max. 5 g Kochsalz pro Tag). Um diesen Effekt nicht noch zu verstärken, sollte der Natriumwert des Trinkwassers maximal 1 mg pro Liter betragen.

4. Hoher Gehalt an gelöstem Sauerstoff. Der Sauerstoffgehalt des Trinkwassers erhöht zum einen dessen geschmackliche Frische. Zum anderen ist ein hoher Gehalt an gelöstem Sauerstoff ein Hinweis auf die Reinheit und den niedrigen Kohlenstoffwert des Wassers.

5. Niedriger organischer Kohlenstoffgehalt (TOC). Je höher der organische Kohlenstoffgehalt im Wasser, desto größer das Risiko einer bakteriellen Verunreinigung. Trinkwasser sollte einen TOC-Wert von unter 0,15 mg pro Liter aufweisen.

6. Niedriger Nitratgehalt. Diese Salze der Salpetersäure werden in der Landwirtschaft als Mineraldünger verwendet und sickern so ins Grundwasser. Die EU-Trinkwasserverordnung lässt eine Nitratbelastung des Trinkwassers von 50 mg pro Liter zu. Generell sollte aber der Nitratgehalt des Wassers so niedrig wie möglich sein, da bestimmte Darmbakterien Nitrat zu Nitrit (stört den Sauerstofftransport im Blut) umwandeln und zudem die Gefahr besteht, dass sich im Körper krebserregende Nitrosamine bilden. Für die Zubereitung von Säuglingsnahrung sollte der Nitratgehalt des Wassers zwingend unter 10 mg pro Liter liegen.

7. Mäßiger Gehalt an gelösten Feststoffen. Wichtige Mineralien und Spurenelemente erhält der Körper normalerweise über die Nahrung; Aufgabe des Wassers ist, diese Nährstoffe zu transportieren. Deshalb sollte Trinkwasser nicht mehr als 300 mg gelöste Feststoffe pro Liter enthalten, aber auch nicht unter 50 mg.

8. Ausgeglichenes Verhältnis von Kalzium und Magnesium. Diese beiden Elemente brauchen einander, um ihrer Aufgabe im Körper (z.B. für die Knochengesundheit) nachkommen zu können. Als ideal gilt ein Verhältnis von zwei Teilen Kalzium auf einen Teil Magnesium. Damit kein Kalzium abgebaut wird.

Hallstein Artesian Water ist bis heute ein Familienunternehmen. Neben der Reinhaltung des Wassers legt die Familie großen Wert auf Nachhaltigkeit bei der Abfüllung und beim Vertrieb des Wassers. So wird das Wasser direkt an der Quelle über ein Rohrsystem aus rostfreiem Stahl in Flaschen aus recyceltem Glas oder aber in 5-Gallonen-Behälter aus BPA-freiem Tritan-Copolyester abgefüllt. Die Behälter enthalten also keine krebserregenden Bisphenolverbindungen. Für die Etiketten werden ausschließlich ungiftige Farben verwendet. Die Verpackungen bestehen zu 100 Prozent aus recyceltem Karton sowie aus biologisch abbaubarem Schaumstoff. Die energieeffiziente Abfüllanlage in Obertraun nutzt Erdwärme und fügt sich u.a. durch ein begrüntes Dach harmonisch in die Gegend ein.

Wasser ist Leben: Diesen Gedanken will die Familie Muhr nicht nur in die Welt tragen, sondern auch gezielt dort in Taten umsetzen, wo eine mangelnde Wasserqualität tatsächlich Leben bedroht. Mit einem Großteil des Umsatzes von Hallstein Artesian Water unterstützt die Familie gemeinnützige Organisation wie „Operation Water“, die nachhaltige Wasserlösungen für Menschen in der Dritten Welt entwickelt und umsetzt.

Von der Hotellerie und Gastronomie geliebt: Das von der Natur limitierte und perfektionierte Wasser aus der Dachsteinregion bei Hallstatt in Österreich ist so rein und neutral, dass die Geschmackserlebnisse von Speisen oder Getränken nicht beeinträchtigt werden. Dies schätzen nicht nur Gesundheitsfans wie im und Wein-Connaisseurs, sondern auch Starköche und Sommeliers von der San Ysidro Ranch in Kalifornien bis zum Steirereck in Wien und Feinkost Käfer in München. Ganz neu setzt jetzt auch das renommierte Mandarin Oriental in München auf das gesunde Hallstein Wasser, um seinen Gästen nur das Beste zu bieten.

www.hallsteinwater.com