TECHNOLOGIE & ZUKUNFT

Leadership Trends – Superpower Human Intelligence

In unserer Artikelserie widmet sich unser Autor Michael Sandvoss den aktuellsten Leadership-Trends, die die Essenz aller wichtigen Erkenntnisse im Führungsbereich vereinen. Von innovativen Methoden bis hin zu bewährten Ansätzen bietet er tiefgehende Einblicke, um Führungskompetenzen weiterzuentwickeln und den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu begegnen. Der dritte Trend heißt: „Superpower Human Intelligence – die berufliche Zukunft im Zeitalter der KI erfolgreich gestalten. “
Autor: 
, Fotograf: 
Advertorial
Sie lesen:  
Leadership Trends – Superpower Human Intelligence

Wenn wir das volle Potenzial der menschlichen Fähigkeiten entfesseln können, werden wir auch in Zeiten der künstlichen Intelligenz sehr erfolgreich sein. Der Einsatz von Human Intelligence ist die Lösung und Garantie für ein gelingendes Business.

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) birgt gewaltige Risiken und bietet gleichzeitig große Chancen. Einige Experten sehen dunkle Wolken aufziehen: Im schlimmsten Fall könnte die rasante Entwicklung der KI zu einer Welt führen, in der Arbeitsplätze massenweise verloren gehen, weil Maschinen Aufgaben übernehmen, die bisher von Menschen erledigt wurden. US-Technologiekonzerne wie Meta (Facebook, Instagram etc.) haben bereits begonnen, die Zahl ihrer Mitarbeiter zugunsten von KI deutlich zu reduzieren. Und das scheint erst der Anfang zu sein. Auch der Druck auf die Mitarbeiter steigt. Sie sollen wieder mehr leisten, so Meta-Chef Zuckerberg. Das macht vielen Angst. Aber in dieser Entwicklung zugunsten von KI liegen auch nie dagewesene Chancen. Klug eingesetzt, könnte KI die Tür zu einem Zeitalter des Wohlstands und der Innovation öffnen. Routinearbeiten könnten von Maschinen erledigt werden, so dass die Menschen sich kreativeren und erfüllenderen Tätigkeiten zuwenden könnten. Der Zugang zu Bildung könnte durch personalisierte Lernsysteme verbessert werden, die auf jeden Einzelnen zugeschnitten sind. Im Gesundheitswesen könnte KI die Prävention und Behandlung von Krankheiten revolutionieren, Leben retten und verlängern.

Für diejenigen, die klug genug sind, ihre Fähigkeiten den KI-Zeiten anzupassen, eröffnen sich ein neue Horizonte. Die Nachfrage nach Fähigkeiten zur Interpretation und Gestaltung von KI-Systemen, nach Kreativität, die Maschinen nicht nachahmen können, und nach ethischer Weisheit, die sicherstellt, dass die Technologie dem Gemeinwohl dient, wächst. Wir können deshalb auch hoffnungsvoll und zuversichtlich in die Zukunft schreiten, mit Entschlossenheit und einem klaren Blick für die Verantwortung, die wir selbst tragen. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, und durch Zusammenarbeit und Weitsicht können wir eine Welt gestalten, in der die Maschinen dienend und die Menschheit blühend gedeiht.

In dieser Serie erfahren Sie nichts über KI-Tools, aber Wichtiges darüber:

• Was die Superpower Human Intelligence (HI) genau bedeutet.

• Welche HI-Fähigkeiten entscheidend sind, um Wandel und Innovation voranzutreiben.

• Wie mit Ihnen als Führungskraft die HI Ihres Teams ihr volles Potenzial entfaltet .• Warum psychologische Sicherheit, Vertrauen, Mut und Experimentierfreude dabei entscheidend sind.

Als Teil der Expertengruppe der Initiative „Menschsein“ fasziniert mich schon immer die große Macht der menschlichen Intelligenz. HI ist für mich eine Superpower, gerade in Zeiten der KI. Wenn wir unser gesamtes menschliches Potenzial für die Zusammenarbeit mit KI freisetzen und nutzen, werden wir auch in Zeiten von KI sehr erfolgreich sein. Mit HI sind wir garantiert auch für die Arbeitswelt mit KI gerüstet.

Die Macht der menschlichen Intelligenz: Superpower Human-Intelligence

Mit HI sind die ureigensten menschlichen Fähigkeiten gemeint. Diese Fähigkeiten haben alle Menschen. Sie sind mehr oder weniger genutzt und trainiert. HI ist weit mehr als ein Gegenpol zur KI. Sie ist der notwendige Gegenpart und die Brücke, die den erfolgreichen Einsatz dieser Technologie erst ermöglicht.

Human Intelligence umfasst folgende Kompetenzen

• Kognitive Fähigkeiten wie Problemlösung, Kreativität und Anpassungsfähigkeit.

• Emotionale Intelligenz, um eigene Gefühle zu steuern, Empathie zu zeigen und effektiv zu kommunizieren.

• Soziale Intelligenz, um Beziehungen aufzubauen, Konflikte zu lösen und Zusammenarbeit zu fördern.

• Moralische Intelligenz, um Entscheidungen im Einklang mit Werten zu treffen.

• Kulturelle Intelligenz, um erfolgreich in diversen Kontexten zu agieren.

Diese HI-Kompetenzen zusammen ergeben diese einzigartige Fähigkeit, in komplexen sozialen und emotionalen Kontexten zu denken, zu handeln und zu entscheiden. Dies ist von großem Vorteil in der Zusammenarbeit mit KI. Was glauben Sie? Sind Sie in allen Bereichen schon fit? HI ergänzt die Effizienz und Präzision von KI durch die Flexibilität, Kreativität und Menschlichkeit, die für Transformation entscheidend sind.

Meine Mission ist es, mich für das „Menschsein“ in der Wirtschaft, gerade in KI-Zeiten, einzusetzen. Die großartigen HI-Kompetenzen haben mich in meinem Berufsleben als Führungskraft, Deal Maker und Unternehmer getragen und erfolgreich gemacht. Ich garantiere, dass sie gerade in diesen Zeiten von unschätzbarem Wert sind.

In den nächsten Ausgaben werde ich die fünf Dimensionen der HI erläutern, denn: Wenn wir unser menschliches Potenzial bei der Zusammenarbeit mit KI entfesseln, garantiere ich Erfolg und die KI wird unser sinnvoller Multiplikator dieses Erfolges sein.

Human Intelligence Training: Gelingende Beziehungen im Business und Privaten.

Empathie und Selbstwahrnehmung ist ein wichtiger Teil des HI-Programms, das wir im Rahmen der Initiative Menschsein anbieten: Emotionale Intelligenz ist die Schlüsselkompetenz für erfolgreiche Kommunikation, Beziehungen und Zusammenarbeit. Dieses Training konzentriert sich wie folgt auf die Entwicklung von Empathie und Selbstwahrnehmung:

1. Selbstreflexion: Die Teilnehmer lernen, ihre eigenen Emotionen zu erkennen und zu verstehen, wie sie ihr Handeln und ihre Entscheidungen beeinflussen.

2. Aktive Zuhören ist ein zentraler Bestandteil des Trainings. In Rollenspielen üben die Teilnehmer, sich in andere hineinzuversetzen und die Perspektive ihres Gegenübers einzunehmen. Methoden wie Emotionsspiegelung und validierende Kommunikation werden eingesetzt, um eine echte Verbindung und Vertrauen aufzubauen.

3. Ein weiterer Fokus liegt auf Resilienz und Stressbewältigung: Sie verbessern Beziehungen und Gesundheit durch verbesserte EQ (Emotionaler Intelligenz Quotient) Kompetenzen.

Podcast-Empfehlungen

Aus meiner Serie „Empathisch leben“ finden Sie u.a. auf Spotify folgende Themen: „Empathisch leben und führen“, „Wie wir emotional intelligenter mit Gefühlen und Emotionen umgehen“, „Schwierige Situationen gelassen meistern“, „Die Kunst des Zuhörens“, „Der Wert gemeinsamer Erlebnisse“ und „Sieben Wege aus der Krise“.  

Human Intelligence Leadership

Wie kann es einer Führungskraft heute gelingen, das Team in einer von Unsicherheit und Veränderung geprägten Arbeitswelt zu motivieren und Transformation erfolgreich zu gestalten? Die Antwort lautet: Teams brauchen Vertrauen, Mut und Experimentierfreude – das sind auch die Grundlagen, um KI sinnvoll einzuführen und langfristig erfolgreich zu wirtschaften. Welche drei wesentlichen Kompetenzen müssen Führungskräfte dafür selbst aufbauen, um für ihre Teams wie ein Leuchtturm im Nebel eine klare Richtung vorgeben zu können? Der international anerkannte Experte für Künstliche Intelligenz und Vordenker im Bereich der Integration von KI in Unternehmen Pascal Bornet beschreibt, welche Strategien Führungskräfte heute hinsichtlich der KI anwenden sollten:

1. KI-Ready: Technologie verstehen und nutzen Führungskräfte müssen die Grundlagen von KI verstehen, um sinnvolle Anwendungsbereiche zu identifizieren, und ihre Teams befähigen, diese Technologien verantwortungsvoll und innovativ einzusetzen. Dabei geht es nicht nur um technische Kenntnisse, sondern auch um die Fähigkeit, ethische Entscheidungen zu treffen, die den Einsatz von KI langfristig rechtfertigen.

2. Human-Ready: Menschliche Stärken fördern Emotionale Intelligenz, Kreativität und Empathie werden zur Grundlage erfolgreicher Führung. Führungskräfte, die psychologische Sicherheit schaffen und die einzigartigen Fähigkeiten ihrer Mitarbeitenden fördern, schaffen eine Kultur, in der Menschen und KI gemeinsam wachsen können. Hier liegt der Fokus auf Motivation: Teams müssen nicht nur technisch geschult, sondern auch emotional befähigt werden, Veränderungen anzunehmen und mitzugestalten.

3. Change-Ready: Resilienz und Veränderungsbereitschaft Die Fähigkeit, in einer sich ständig wandelnden Welt flexibel zu bleiben, ist entscheidend. Führungskräfte, die Wandel als Chance begreifen und diesen Mut vorleben, inspirieren ihre Teams, mit Experimentierfreude und Offenheit in die Zukunft zu gehen. Dazu gehört auch, den Wandel aktiv zu gestalten, anstatt ihn nur zu ertragen. Werteorientierte Führung und klare Visionen geben dabei den nötigen Halt.

www.michaelsandvoss.de